
Corona
Testzentrum
Corona Schnelltest

Vor Ort Anmeldung ohne Termin
Oder ganz bequem ONLINE ihr termin buchen
und vor ort ohne wartezeit testen.

Willkommen bei

Aufgrund hoher Kapazitäten an unseren Testzentren, können Sie jederzeit ohne Voranmeldung* sich Testen lassen.
*(die Anmeldung erfolgt dann vor Ort.)
Jetzt auch schnell und unkompliziert
mit der Corona-Warn-App

In 15 Minuten kostenlos zu Ihrem Ergebnis
Hier sind wir zu finden
Ortenauer Str. 1, 77767 Appenweier
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
08:00 - 18:00 Uhr
Samstag & Sonntag
08:00 - 18:00 Uhr
Josef-Wurzler-Str. 10, 77855 Achern
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
06:00 - 17:00 Uhr
Samstag - Sonntag
12:00 - 17:00 Uhr
Mittagspause
10:30 - 11:30 Uhr
Kanzmattstr. 2, 77694 Kehl
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
07:00 - 18:30 Uhr
Samstag
10:00 - 18:30 Uhr
Sonntag
12:00 - 18:30 Uhr
Mittagspause
12:00 - 13:00 Uhr
Landstr. 1, 77694 Kehl
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
06:00 - 17:00 Uhr
Samstag - Sonntag
08:00 - 17:00 Uhr
Mittagspause
11:30 - 12:30 Uhr
Gerbergasse 5, 77716 Haslach im Kinzigtal
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 18:00 Uhr
Samstag & Sonntag
09:00 - 17:00 Uhr
Mittagspause
12:00 - 13:00 Uhr
Franckensteinstraße 28, 77749 Hohberg
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
08:00 - 14:00 Uhr
Samstag - Sonntag
12:00 - 17:00 Uhr
Hauptstraße 34, 77743 Neuried - Ichenheim
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 18:00 Uhr
Samstag - Sonntag
10:00 - 18:00 Uhr
Mittagspause
12:00 - 13:00 Uhr
Hauptstraße 64, 77652 Offenburg
Öffnungszeiten:
Geschlossen
Prädikaturstraße 3, 77652 Offenburg
Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag
06:00 - 15:00 Uhr
Mittagspause
11:00 - 12:00 Uhr
Grimmelshausenstr. 28, 77652 Offenburg
Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag
06:00 - 17:00 Uhr
Hauptstr. 33, 77652 Offenburg
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
10:00 - 19:00 Uhr
Samstag - Sonntag
11:00 - 19:00 Uhr
Mittagspause
12:00 - 13:00 Uhr
Weingartenstr. 70, 77652 Offenburg
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
07:00 - 18:30 Uhr
Samstag
10:00 - 18:30 Uhr
Sonntag
12:00 - 18:30 Uhr
Appenweier Str. 29A, 77704 Oberkirch
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
06:00 - 17:00 Uhr
Samstag
08:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
09:00 - 17:00 Uhr
Mittagspause
11:00 - 12:00 Uhr
Nussbacherstraße 1, 77704 Oberkirch
Montag - Freitag
08:30 - 17:30 Uhr
Samstag - Sonntag
geschlossen
Mittagspause
12:00 - 13:00 Uhr
Unsere Testzentren verwenden ausschließlich
Testsealabs® COVID-19 Antigen Schnelltests
Der Testsealabs COVID-19 Antigen Schnelltest kann vor Ort durch geschultes Personal durchgeführt werden und weist den Erreger von COVID-19 und seine Antigene direkt nach. Dazu wird ein Abstrich aus dem hinteren Nasenbereich oder dem Rachen entnommen und auf eine Testkassette aufgetragen. Diese arbeitet nach dem Lateral-Flow Prinzip und zeigt innerhalb von 10 bis 15 Minuten an, ob COVID-19 Antigene in der Probe nachgewiesen werden konnten.
CE zertifizierter und erstattungsfähiger Test gelistet beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nach Coronavirus-Testverordnung (TestV) unter der Nummer AT082/20. Link
Evaluiert durch das Paul Ehrlich Institut und Teil der Liste von SARS-CoV-2 Antigen Schnelltests, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Link
Durchführung vor Ort durch medizinisch geschultes Personal, Ergebnis nach 10 bis 15 Minuten
Durchführbar als Nasopharynx und Oropharynx Abstrich
Reaktionsmembran des deutschen Weltmarktführers Sartorius AG.
97,6%
98,4%
98,1%
Sensivität
Spezifität
Genauigkeit
Testprinzip
Der Antigen Schnelltest kann anders als ein Antikörper Test den Erreger von COVID-19, den Coronavirus SARS-CoV-2, direkt nachweisen. Dabei weist er die Proteine des Virus (die Antigene) nach. Diese sind in Abstrichen des Rachenraum anzufinden, wenn sich der Virus dort repliziert. Der Antigen Schnelltest ist somit ähnlich wie der PCR-Test insbesondere in der Anfangsphase der Infektion sensitiv. Dabei kann er auch ähnlich wie der PCR-Test eine Virusinfektion anzeigen, bevor Symptome auftreten.

Schnelltests für Jugendliche
Selbstverständlich bieten wir Schnelltests auch für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren an.
Da ein Corona-Schnelltest wie ein medizinischer Eingriff behandelt wird, benötigen wir eine Einwilligungserklärung eines Erziehungberechtigten.
In 15 Minuten kostenlos zu Ihrem Ergebnis
Ablauf Walk In Zentrum

Vorbeikommen

Personalbogen ausfüllen

Testen lassen

Ergebnis erhalten
Jetzt auch unkompliziert und schnell
mit der Corona-Warn-App


Vorbeikommen

Schnelltest-Profil vorzeigen

Testen lassen

Ergebnis in Ihre Corona-Warn-App erhalten
Kein lästiger Papierkram, kein warten!
Wie erstellt man ein Schnelltest-Profil in der Corona-Warn-App
- 1. Startseite Corona-Warn-App
- 2. Schnelltest-Profil anlegen
- 3. Persönliche Daten eingeben
- 4. Ihr Schnelltest-Profil
- 5. Profil finden
Auf der Startseite der Corona-Warn-App tippen Sie auf den Button "Nächste Schritte" im Feld "Test registrieren"
Im nächsten sich öffnenden Fenster tippen Sie auf "Schnelltest-Profil anlegen"
Hier geben Sie Ihre persönlichen Daten an und Speichern anschließend.
Ihr persönliches Schnelltest-Profil ist fertig angelegt.
Ihre Daten können nun durch den erzeugten QR-Code, schnell den Teststellen bereitgestellt werden; zeigen Sie hierzu einfach den QR-Code vor.
Sie finden Ihr persönliches Schnelltest-Profil wieder im Feld "Test registrieren" und anschließend auf "Schnelltest-Profil".
Ihr Profil können Sie jederzeit bearbeiten oder auch entfernen.
Schnell
Unkompliziert
Zentral
Schützen Sie sich und andere - Gemeinsam schaffen wir das!
FAQ
Schnelltests weisen Virusproteine in einer Abstrichprobe der zu testenden Person nach und funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Dafür wird ein Abstrich im Mundrachen oder Nasenrachen gesammelt und auf einen Testträger aufgebracht. Sind in der Abstrichprobe Viruspartikel enthalten, färbt sich der Test im entsprechenden Bereich und zeigt so ein positives Ergebnis an. Färbt sich lediglich der Kontrollbereich, ist das Ergebnis negativ. Färbt sich nur der Testbereich jedoch nicht der Kontrollbereich, ist der Test ungültig.
Du kannst dich selbst testen, ob du Symptome hast oder nicht. Studien zeigen, dass frühere Tests innerhalb der ersten 4 Krankheitstage typischerweise eine höhere Viruslast bedeuten, die leichter zu erkennen ist. Da das Testergebnis eine für diesen Zeitpunkt gültige Momentaufnahme ist, sollten die Tests gemäß den Empfehlungen der örtlichen Behörden wiederholt werden.
- Achte darauf vor der Probenentnahme gründlich zu Schnäuzen.
- Achte darauf sichtbar Probenmaterial (Nasensekret) zu entnehmen.
- Führe den Test unmittelbar nach der Probenentnahme durch.
- Befolge die Gebrauchsanweisung genau.
- Bringe die Tropfen der Extraktionslösung nur auf der Probenvertiefung (S) auf.
- Zuviele oder zu wenige Tropfen an Extraktionslösung können zu einem ungültigen bzw. falschen Testergebnis führen.
Aufgrund der Funktionsweise des Schnelltests erhält man das Ergebnis bereits nach 10-15 Minuten. Schnelltests benötigen kein Labor zur Auswertung und sind daher einfacher verfügbar. Studien zeigten, dass eine sehr hohe Viruslast beim Patienten häufig schon vor dem Auftreten von Symptomen besteht (He, X., Lau, E.H.Y., Wu, P. et al. Temporal dynamics in viral shedding and transmissibility of COVID-19. Nat Med 26, 672–675 (2020). https://doi.org/10.1038/s41591-020-0869-5). Patienten sind also schon vor dem ersten Auftreten von Symptomen sehr ansteckend für andere Personen. Schnelltests können daher die Zeit, in denen diese Personen unbemerkt weitere Personen infizieren, verringern. Sie erhöhen die Chance, Personen zu identifizieren, die unwissentlich möglicherweise andere Menschen anstecken würden.
Polymerase-Kettenreaktion (PCR; engl.: polymerase chain reaction) ist ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren und weißt das Erbmaterial des Virus. Das Testverfahren benötigt für die Auswertung ein Labor und braucht dafür einige Stunden. Die PCR ist der Goldstandart in der Diagnostik von Viren, ist jedoch nur begrenzt verfügbar. Durch die Bundesregierung wurde klar geregelt, wer mittels PCR getestet werden soll, um die vorhandenen Kapazitäten nicht zu überfordern (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronatest.html#c19143).
Antigen-Tests können den Erreger ebenfalls direkt nachweisen, konzentrieren sich aber nicht auf Erbgutinformationen, sondern auf Eiweißfragmente. Antigen-Tests sind vor allem sinnvoll, um bei Personen ohne Symptome eine Infektion nachzuweisen. Außerdem können bei größeren Menschenmengen in einem kleinen Zeitraum Infizierte von wahrscheinlich nicht Infizierten getrennt werden, zum Beispiel in Schulen oder am Arbeitsplatz. Für die Probenentnahme ist jedoch eine medizinische Schulung notwendig, weshalb der Antigen-Test für den privaten Gebrauch ungeeignet ist.
Mit einem Antikörpertest kann so auch nach einer überstandenen Corona-Infektion nachgewiesen werden, ob der Patient an Corona erkrankt war. Für den Nachweis einer akuten Infektion sind Antikörpertests ebenso ungeeignet wie für einen Nachweis der aktuellen Infektiosität, wie lange die Infektion schon zurückliegt oder ob ein ausreichender Immunschutz gegen eine erneute Infektion vorliegt. Stattdessen sind sie sinnvoll, um die Dunkelziffer der Infektionen in der Bevölkerung nachträglich zu ermitteln.
Ja. Ein negativer Schnelltest ist nur eine Momentaufnahme. Er kann mit einer (wenn auch geringen) Prozentzahl sogar auch falsch-negativ sein. Alle geltenden Bestimmungen müssen trotz eines negativen Schnelltests eingehalten werden. Ein negativer Schnelltest ist lediglich eine zusätzliche Sicherheit, wenn sich eine Person innerhalb der geltenden Bestimmungen bewegt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn jemand eine andere Person treffen möchte, die ein erhöhtes Risiko hat einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion zu erleiden.